Traditionswerkstatt
Projekt 2019

Traditionswerkstatt
Projekt 2019

Traditionen gehen leider auch in Tshumbe verloren und Plastikmaterialien ersetzen selbst geflochtene oder getöpferte Utensilien. Das wollen wir ändern indem wir Regionalität und Traditionen fördern.

Projektentstehung
Warum und wie ist das Projekt entstanden?
  • Obwohl Tshumbe sehr weit im Landesinneren des Kongos liegt und durch die schlechte bzw. nicht vorhandene Infrastruktur sehr schwer erreichbar ist, schaffen es doch Plastikmaterialien und importierte Utensilien von Kinshasa bis nach Tshumbe. Jedes Jahr fällt uns das noch mehr auf und gleichzeitig gehen die lokalen Traditionen verloren.
  • Derzeit hat ein Plastikstuhl in Tshumbe einen höheren “Prestige-Wert” für die Bevölkerung, als ihre selbst hergestellten Lianenstühle, die ausschließlich aus Naturmaterialien von vor Ort bestehen und es gibt nur mehr selten Menschen, die die Herstellung dieser beherrschen.
  • Damit Traditionen wieder aufgelebt und geschätzt werden und die Natur in Tshumbe so bleibt, wie sie ist, haben wir dieses Projekt gestartet.
Projektauswirkung:
Was bewirkt das Projekt für die Bevölkerung?
  • Das das Projekt noch relativ jung ist, beschätigten wir derzeit erst eine Person in unserer Traditionswerkstatt. Papa Shambwi ist der einzige Menschen in Tshumbe, der heute noch Möbel aus Lianen herstellen kann.
  • Papa Shambwi hat nicht  nur selbst Freude und ist enorm stolz eine gute Arbeitsstelle gefunden zu haben, sondern gibt sein Wissen auch schrittweise an die Kinder in unserer Schule weiter.
  • In diesem Projekt stehen Nachhaltigkeit, Naturschutz, Tradition und Regionalität im Vordergrund.
  • In Zukunft werden dadurch viele neue Arbeitsplätze geschaffen.
Projektfinanzierung:
Wie wurde/wird das Projekt finanziert?

Projektaussichten:

Wie geht es zukünftig weiter?

  • Im Jahr 2022 steht der Bau unserer Sekundarschule inklusive Lehrlingswerkstätten an, unter anderem wird hier auch die Traditionswerkstatt ausgebaut und auch eine Flechterei und Töpferei hinzugefügt. Für die Finanzierung suchen wir noch Sponsoren. Bei Interesse gerne bei uns melden!

Traditionen gehen leider auch in Tshumbe verloren und Plastikmaterialien ersetzen selbst geflochtene oder getöpferte Utensilien. Das wollen wir ändern indem wir Regionalität und Traditionen fördern.

Projektentstehung
Warum und wie ist das Projekt entstanden?
  • Obwohl Tshumbe sehr weit im Landesinneren des Kongos liegt und durch die schlechte bzw. nicht vorhandene Infrastruktur sehr schwer erreichbar ist, schaffen es doch Plastikmaterialien und importierte Utensilien von Kinshasa bis nach Tshumbe. Jedes Jahr fällt uns das noch mehr auf und gleichzeitig gehen die lokalen Traditionen verloren.
  • Derzeit hat ein Plastikstuhl in Tshumbe einen höheren “Prestige-Wert” für die Bevölkerung, als ihre selbst hergestellten Lianenstühle, die ausschließlich aus Naturmaterialien von vor Ort bestehen und es gibt nur mehr selten Menschen, die die Herstellung dieser beherrschen.
  • Damit Traditionen wieder aufgelebt und geschätzt werden und die Natur in Tshumbe so bleibt, wie sie ist, haben wir dieses Projekt gestartet.
Projektauswirkung:
Was bewirkt das Projekt für die Bevölkerung?
  • Das das Projekt noch relativ jung ist, beschätigten wir derzeit erst eine Person in unserer Traditionswerkstatt. Papa Shambwi ist der einzige Menschen in Tshumbe, der heute noch Möbel aus Lianen herstellen kann.
  • Papa Shambwi hat nicht  nur selbst Freude und ist enorm stolz eine gute Arbeitsstelle gefunden zu haben, sondern gibt sein Wissen auch schrittweise an die Kinder in unserer Schule weiter.
  • In diesem Projekt stehen Nachhaltigkeit, Naturschutz, Tradition und Regionalität im Vordergrund.
  • In Zukunft werden dadurch viele neue Arbeitsplätze geschaffen.
Projektfinanzierung:
Wie wurde/wird das Projekt finanziert?

Projektaussichten:

Wie geht es zukünftig weiter?

  • Im Jahr 2022 steht der Bau unserer Sekundarschule inklusive Lehrlingswerkstätten an, unter anderem wird hier auch die Traditionswerkstatt ausgebaut und auch eine Flechterei und Töpferei hinzugefügt. Für die Finanzierung suchen wir noch Sponsoren. Bei Interesse gerne bei uns melden!